Welcher Wiegehubwagen ist der Richtige für mich?
Die Hubwagen mit Waage fassen mehrere Arbeitsschritte zusammen und wiegen die Ware sofort nach dem Aufladen. Damit sind hohe Produktivitätssteigerungen erreichbar.
Wie bediene ich einen Hubwagen mit Waage?
Grundsätzlich ist die Verwendung eines Waagehubwagens nicht deutlich komplizierter als die Nutzung eines normalen Hubwagens. Der Hubwagen mit Waage muss für die Aufnahme der Palette zuerst abgesenkt und anschließend beladen werden. Danach wird die Last nach oben gefahren, und zwar so lange, bis die Referenzhöhe erreicht ist. Hier erfolgt dann die Gewichtsmessung. Die Waage verfügt meist über eine manuelle sowie automatische Nullpunktkorrektur als auch über eine Tara-Funktion, was bedeutet, dass sich das Gewicht der Palette auf Null zurücksetzen lässt und nur das, nach dem Drücken dieser Taste, hinzugefügte Gewicht wird angezeigt. Bei Nichtgebrauch der Waage schaltet sie sich automatisch in den Ruhezustand.
Welche Waagenhubwagen sind eichfähig?
Viele Hubwagen mit Waage sind eichfähig und somit für den geschäftlichen Verkehr zugelassen, sofern sie über entsprechende Komponenten verfügen. Diese erfolgt vor Auslieferung durch den Hersteller und wird durch ein grünes "M" gekennzeichnet (EWG-Konformität). Geeichte Wiegehubwagen bis 3.000 kg Höchstlast müssen die Eichklasse III erfüllen. Nicht eichfähige Waagen erkennt man daran, dass keine Ersteichung durch den Hersteller erfolgt ist.
Wo können Wiegehubwagen eingesetzt werden?
Hubwagen mit Waage bieten in der Praxis vielfältige Einsatzmöglichkeiten und sind besonders nützlich bei Wareneingangskontrollen. Im Bereich Lager und Versand sind sie eine große Hilfe bei der Kommissionierung und der Prüfung von Bestellvorgängen, da das Wiegen von aufgeladenen Gütern eine wiederkehrende Aufgabe ist. Im Lager kann das Gewicht von Gütern vor der Einlagerung zur Dokumentation erfasst werden. Auch auf dem Bauhof ist der Einsatz von Handhubwagen mit Waage sinnvoll, beispielsweise beim Ankauf von losen Materialien wie Kies oder Sand oder für den kostenpflichtigen Abtransport von Schrott und Bauschutt. In der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sind vor allem Waagehubwagen aus rostfreiem Edelstahl von Vorteil, da hier oft mit Flüssigkeiten gearbeitet wird oder der Einsatz in feuchten Umgebungen erfolgt. Im geschäftlichen Verkehr ermöglichen Hubwagen mit Waage eine schnelle und komfortable Ermittlung von Speditionsgewichten oder helfen dabei, die Überladung von Lkw zu vermeiden.
Welche Varianten gibt es bei Hubwagen mit Waage?
Bei Hubwagen mit Waage gibt es verschiedene Varianten und Ausstattungsmerkmale, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zum einen gibt es manuelle Hubwagen mit Waage, die es ermöglichen, Arbeitsschritte wie das Verladen und Wiegen von Paletten zu kombinieren, was Zeit spart und Arbeitsabläufe effizienter gestaltet. Der Bediener erhält direkt eine Gewichtsanzeige, ohne eine separate Bodenwaage nutzen zu müssen. Zum anderen sind elektrische Wiegehubwagen verfügbar, die ein breiteres Anwendungsspektrum bieten. Diese können schwerere Lasten heben und in der vollelektrischen Ausführung dank Motorunterstützung Vorteile beim Verfahren bieten, obwohl ihre Anschaffung in der Regel teurer ist. Für besonders robuste Anwendungen und Umgebungen, in denen Korrosionsbeständigkeit wichtig ist, gibt es Waagehubwagen aus Edelstahl. Obwohl Edelstahl schwerer als Aluminium ist, ermöglicht er hohe Traglasten und ist vollständig korrosionsbeständig. Schließlich sind auch Hubwagen mit Waage und Drucker erhältlich, die eine komfortable und zeitsparende Dokumentation der Messergebnisse ermöglichen. Die Wiegedaten können so einfach für die spätere Verwendung aufbewahrt werden.
Welche zusätzlichen Ausstattungsmerkmale bieten Wiegehubwagen
Wiegehubwagen verfügen oft über praktische Zusatzfunktionen wie eine TARA-Taste zur Bestimmung des Zuladungsgewichts sowie eine manuelle und automatische Nullpunktkorrektur für präzise Ergebnisse. Eine LCD-Anzeige ermöglicht das komfortable Ablesen des aktuellen Gewichts und ist meist staub- und wasserdicht. Bezüglich der Messung variieren Messbereich (z.B. 0,2 kg bis 2000 kg) und Wiegeschritte (z.B. 0,2 kg bis 5 kg) je nach Modell. Je nach Anwendungsbereich ist eine andere Präzision der Messung erforderlich. Die Wiegegenauigkeit liegt typischerweise zwischen 99,5% und 99,9%.
Welche Vor- und Nachteile bietet ein Wiegehubwagen?
Ein Wiegehubwagen bietet mehrere Vorteile. Dazu gehören das einfache Wiegen der Ladung direkt beim Transport, die leichte Handhabung des Geräts und die hohe Wendigkeit. Zudem eröffnen sich viele Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen.
Allerdings gibt es auch Nachteile zu berücksichtigen. Die Kosten in der Anschaffung sind in der Regel höher als bei herkömmlichen Niederhubwagen. Die Einweisung der Mitarbeiter in die Bedienung der Waage ist erforderlich, und es entstehen zusätzliche Dokumentationsaufgaben durch die Wiegeprotokolle. Bei elektrischen Modellen kommt die Notwendigkeit des Ladens der Batterie hinzu, was zu einem höheren Eigengewicht führen kann und unter Umständen Außeneinsätze einschränkt.