Kaufratgeber: Den richtigen Scherenhubtisch kaufen
Zur Arbeitssicherheit im Unternehmen gehört der richtige Umgang mit schweren Waren. Mit Hubtischen haben Arbeiter benötigte Arbeitsmittel und Werkzeuge immer in der richtigen Höhe zur Hand und arbeiten so ergonomisch. Es gibt stationäre und mobile Hubtische für unterschiedliche Zwecke. Unser FAQ bietet Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Funktion, Auswahl und Einsatzbereiche dieser praktischen Hebehilfen für Industrie, Lager und Werkstatt.
Wofür werden Hubtische verwendet?
Hubtische - mobile und stationäre Modelle - ermöglichen ein ergonomisches Arbeiten im Betrieb und sind für das Anheben und Senken von unpalettierten Waren ausgelegt. So eigenen sie sich beispielsweise für das rückenschonende Be- und Entladen von Regalen und als Arbeitstische in Werkstätten, Laboren und in der Produktion.
Mobiler oder stationärer Hubtisch?
Die mobilen Hubtische sind dank der vier Rollen flexibel einsetzbar, so dass dieser an verschiedenen Stellen im Lager, auf dem Bau oder in der Werkstatt eingesetzt werden kann. Stationäre Modelle hingegen sind an einem bestimmten Platz im Betrieb fest verbaut und am Boden montiert. Beide Formen ermöglichen ein ergonomisches Arbeiten.
Wie hoch hebt ein Scherenhubtisch?
Je nach Modell können Hubtische auf 4000 mm angehoben werden. Während mit den mobilen Hubtischwagen bis zu 1,5 Meter Höhe erreicht werden, sind mithilfe stationärer Hubtische Hubhöhen bis 4m möglich.
Wie wird ein Hubtisch bedient?
Die Bedienung des Hubtisches ist hier ebenfalls von Modell zu Modell unterschiedlich. So wird die Plattform bei manuellen Hubtischen per Fußpumpe angehoben und über einen Hebel am Schiebebügel gesenkt. Elektrische Modelle werden meist über eine mit einem Kabel verbundene Fernbedienung gesteuert.
Was ist der Unterschied zu Scherenhubwagen und Hochhubwagen?
Ein typischer Hubtisch hat eine höhenverstellbare Plattform für unpalettierte Waren. Scherenhubwagen mit ihren kreuzartigen Trägern bieten eine höhere Hubhöhe als gewöhnliche Hubwagen und eignen sich beispielsweise für die Kommissionierung an Palettenregalen. Sie können mit einer aufsteckbaren Plattform in einen Hubtisch verwandelt werden und sind auch als komfortablere elektrische Variante verfügbar. Hochhubwagen dienen im Lager zum Verschieben und manuellen Heben einzelner Paletten und sind für Lasten bis 1500 kg geeignet.
Welche Vorteile hat die U-Form?
Bei Modellen mit u-förmiger Plattform fahren Stapler und Hubwagen einfach in die vorhandene Aussparung ein und nehmen Waren auf oder lassen diese ab. Der Hubtisch mit U-Form eignet sich besonders gut für das Arbeiten mit palettierten Gütern. Alternativ lassen sich auf einer geschlossenen Plattform palettierte und nicht palettierte Waren komfortabel in die benötigte Höhe bringen, eine Rampe wird nicht gebraucht.
Wo kommen kippbare Hubtische zum Einsatz?
Bei kippbaren Hubtischen erleichtert die seitlich und längs neigbare Plattform die Abnahme von Gegenständen aus einem Behälter. Der maximale Kippwinkel beträgt meist 45 Grad. Kippbare Hubarbeitstische kommen häufig an Arbeitsstellen mit Montagestraßen zum Einsatz.
Was zeichnet einen Verladehubtisch aus?
Verladehubtische heben zum Beispiel Güter vom Straßenniveau auf Lkw-Niveau. Es gibt diese unter anderem mit Geländer, Unterlaufschutz und Ladeklappen. Ein Verladehubtisch ist zudem für den Einsatz mit und ohne Rampen und für Zwischenebenen im Lager geeignet.
Welchen Hebetisch brauche ich für meinen geplanten Einsatz?
Je nach Anwendungsbereich gibt es diverse Hebetischmodelle in unterschiedlicher Bauart und aus verschiedenen Materialien. In der Industrie, besonders in Produktion und Lager, kommen sowohl stationäre als auch mobile Modelle zum Einsatz, mit besonders robusten Varianten für sehr schwere Lasten. Für Paletten und Waren eignen sich U-Form-Tische. In der Werkstatt erleichtern universell einsetzbare Hebetische ergonomisches Arbeiten, indem sie Werkzeuge und Teile in optimaler Höhe halten. In der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sind Edelstahlmodelle erforderlich. Für das Lager ist die Wahl nach Größe und Beschaffenheit der Räumlichkeiten sowie benötigter Hubhöhe und Tragkraft entscheidend.
Wie funktioniert ein Hubtisch und welche Bestandteile gibt es?
Im Prinzip funktionieren alle Hubtische gleich, die Bauarten unterscheiden sich lediglich in der verwendeten Antriebseinheit. Das Beispiel zeigt einen elektrohydraulischen Hebetisch.
- Zuerst wird der Elektromotor eingeschaltet. Dieser treibt eine Zahnradpumpe an, in der Folge wird das Öl in den Hydraulikkreislauf befördert. Zwischen Zahnradpumpe und den Hydraulikzylindern besteht eine Verbindung über Hydraulikschläuche, durch diese fließt das Öl von der Pumpe direkt zu den Zylindern.
- Durch das einströmende Öl fährt die Kolbenstange aus dem Zylinderrohr aus, die Schere fährt auseinander und die Plattform mit der Last wird angehoben.
- Rückschlagventile halten dann das Öl in den Zylindern, damit die gewünschte Hubposition gehalten wird.
- Für die Senkbewegung wird das Senkventil geöffnet und das Öl fließt aus den Zylindern zurück in den Tank. Dafür reicht meist das Eigengewicht vom Hebetisch aus.
- Ein Senkbremsventil in der Hydraulikleitung stellt sicher, dass die Senkgeschwindigkeit nicht zu groß ist. Das Ventil begrenzt dafür die Durchflussmenge.
Was muss ich bei der Beladung berücksichtigen?
Die Ladung muss stabil sein und darf nicht umkippen oder wegrutschen. Spanngurte helfen beim Fixieren der Güter. Wird der Hubtisch für längere Zeit nicht genutzt, sollte dieser abgesenkt sein. Die maximale Beladung der Hubtisch-Außenkanten führt zur Überladung, Schäden am Hubtisch oder Personenschäden sind eine mögliche Folge.
Wie lädt man einen elektrischen Hubtisch auf?
Stationäre Hubtische mit elektrischem Hub müssen nicht geladen werden, da sie an einer Starkstorm-Steckdose angeschlossen sind. Mobile elektrische Hebetische werden mit einem externen Ladegerät bequem an der 230-V-Steckdose aufgeladen.
Welche rechtlichen Sicherheitsvorschriften gibt es?
Die Sicherheitsanforderungen sind in der EN 1570-1 definiert. Vor der Verwendung ist eine Unterweisung notwendig und die Sicherheitsvorschriften sind zu beachten. Elektrisch betriebene Modelle dürfen sich nur heben oder senken, wenn der jeweilige Schalter gedrückt gehalten wird (Totmann-Schaltung). Zur Sicherheit muss ein Hebetisch außerdem über einen Notausschalter verfügen und an der Tischplattenunterseite eine Sicherheitskontaktleiste integrieren. Diese löst bei Berührung aus und stoppt die Bewegung des Hubtischs, wenn die Fußfreiräume nicht eingehalten werden. Weiter wichtig ist eine jährliche Inspektion.
Wie warte ich einen Hubtisch?
Der Eigentümer bzw. Betreiber der Hebetische ist nach berufsgenossenschaftlichen Regeln zur Durchführung der Wartung und Pflege verpflichtet. Die notwendige Wartungshäufigkeit hängt von der Nutzungsfrequenz ab. Eine Sichtprüfung sollte täglich stattfinden, hierbei wird der Hubtisch und das Hydrauliksystem auf sichtbare Beschädigungen kontrolliert. Im Rahmen einer monatlichen Wartung prüfen Sie die einzelnen Systeme:
- Prüfung der Sicherheitseinrichtungen, der Fußschutzschaltleiste und Notstopp-Taste.
- Ist ausreichend Öl im Hydraulikaggregat?
- Ist die Öltemperatur im Betrieb im vorgesehenen Temperaturbereich?
Wo kann ich meinen Hubtisch reparieren lassen?
Notwendige Wartungsarbeiten und zusätzliche Reparaturarbeiten können Sie an einen Fachbetrieb übergeben. Unter anderem bietet Protec-24 den Service an und führt die Wartung und Prüfung nach den jeweiligen Herstellerangaben und nach der BGR 500 durch.