Hebelzüge für den horizontalen & vertikalen Einsatz - welcher ist der Richtige?
Hebelzüge sind vielseitige und handliche Geräte, die das Heben, Senken, Ziehen und Spannen schwerer Lasten ohne Motorunterstützung ermöglichen. Sie sind unverzichtbare Helfer in Industrie, Handwerk und vielen weiteren Bereichen. Dieser FAQ-Bereich beantwortet die wichtigsten Fragen zu Aufbau, Einsatz und Vorteilen von Hebelzügen.
Wie funktioniert ein Hebelzug?
Hebelzüge sind vertikal und horizontal nutzbar und somit der perfekte Helfer für Hebe-, Spann- oder Zurrarbeiten. Dank der Ratschenfunktion wird die Kette bewegt. Je nachdem, welche Richtung eingestellt ist, kann die Kette mit der daran befestigten Last angehoben oder gesenkt sowie gespannt werden. Die Geräte sind zusätzlich mit der Leerlauffunktion ausgestattet, um die Kette schnell an die gewünschte Position zu bringen, sowie eine Lastbremse, die den Kettenzug in der eingestellten Position hält. Ratschenzüge kommen für Spannarbeiten oftmals mit Rundschlingen zum Einsatz.
Wer macht die jährliche Hebelzug-Prüfung?
Die wiederkehrende Prüfung nach DGUV muss durch einen Sachkundigen erfolgen, die Betriebssicherheitsverordnung nennt diese „befähigte Personen“. Der Betreiber bleibt für die Einhaltung der Prüfung verantwortlich, kann diese jedoch einer entsprechend qualifizierten Person übertragen. Dienstleister bieten die Wartung vor Ort an, alternativ können Hebelzüge eingeschickt werden. Im Rahmen der Prüfung wird die Kette auf Risse, Überdehnung und andere Formen der Beschädigung untersucht.
Wann darf ein Ratschenzug nicht mehr verwendet werden?
Hebelzüge dürfen nicht mehr im Betrieb eingesetzt werden, wenn das Typenschild fehlt oder nicht mehr vorhanden ist, Verformungen am Gehäuse oder genereller übermäßiger Verschleiß sichtbar ist. Weiterhin können Korrosionen am Gehäuse sowie Risse, Schnitte oder Kerben dazu führen, dass der Ratschenzug nicht mehr verwendet werden darf. Festgelegt ist das in der DGUV Vorschrift 54. Neben der jährlichen Prüfung, sollte der Hebelzug aufgrund von Sicherheitsaspekten täglich, vor dem Gebrauch, auf Mängel überprüft werden.
Gibt es elektrische Hebelzüge?
Bei Hebelzügen und Ratschenzügen erfolgt die Bedienung immer manuell von Hand über den Hebel. Elektrische Hebezüge mit Motorunterstützung gibt es als Elektro-Kettenzüge und Flaschenzüge sowie elektrischen Seilzügen.
Rentiert sich ein Gebrauchtkauf von Ratschenzügen?
Es gibt Angebote von gebrauchten Ratschenzügen, dabei muss unbedingt auf die Einhaltung der regelmäßigen Hebelzug-Prüfung geachtet werden. Außerdem ist nicht bekannt, ob die zulässige Tragkraft des Geräts überschritten wurde und das Material frühzeitig ermüdet ist. Für maximale Sicherheit des Unternehmens inklusive aller Mitarbeiter ist der Kauf neuer Hebelzüge empfohlen.
Was sind die Vorteile gegenüber Kettenzügen und Seilwinden?
Hebelzüge mit Ratschenzug bieten einen entscheidenden Vorteil gegenüber Kettenzügen, Flaschenzügen oder Laufkatzen: Sie ermöglichen sowohl horizontales als auch vertikales Arbeiten. Der integrierte Hebel erlaubt es, große Kräfte ohne Motorunterstützung aufzubringen. Durch das Vorspannen der Kette in neutraler Hebelstellung wird zudem ein schnelleres Arbeiten bei kurzen Hubstrecken ermöglicht.
Der Hebelzug bietet gegenüber einer Seilwinde den Vorteil, deutlich schwerere Lasten bewegen oder halten zu können, da die Kraftübertragung mittels Kette über eine Umlenkrolle effektiv verstärkt wird. Die Seilwinde hingegen nutzt ein Seil, das immer in der Winde verstaut ist, und eignet sich besser für längere Zugstrecken.
Wie wird ein Hebelzug bedient?
Der Hebelzug ist ein bedienungsfreundliches und handliches Arbeitsmittel zum Halten und Bewegen von schweren Lasten. Die Bedienung erfolgt über einen Hebel statt über eine herabhängende Kettenschlaufe, wie beim Flaschenzug. Dank der Ratschenfunktion wird die Kurbel betätigt und die Kette bewegt. Je nachdem, welche Richtung eingestellt ist, kann die Kette heraufgezogen oder herabgelassen werden.
Wo werden Ratschenzüge eingesetzt?
Hebelzüge sind dank ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in zahlreichen Branchen unverzichtbar. Sie kommen in der Industrie und im Handwerk zum Heben, Ziehen, Spannen, Sichern und Senken schwerer Lasten sowie bei Wartungsarbeiten zum Einsatz. Im Baugewerbe unterstützen sie das Verlegen von Rohren. Auf Werften werden sie zum Anheben und Verschieben von Lasten genutzt, während sie in der Forst- und Landwirtschaft zum Halten oder Ziehen von Baumstämmen oder Wurzeln dienen. Auch in Werkstätten sind sie zum Ausrichten von Fahrzeugen oder Motorrädern unentbehrlich.
Wie viel hebt ein Hebelzug?
Die Tragkraft eines Hebelzugs variiert je nach Material und Aufbau und wird in Gewichtsklassen eingeteilt. Wählen Sie die Kapazität basierend auf aktuellen und zukünftigen Anforderungen, wobei die Belastungsgrenze zur Maximierung der Haltbarkeit nicht ausgereizt werden sollte. Verfügbar sind Hebelzüge von 750 kg über 1.500 kg bis zu 9.000 kg für industrielle Anwendungen.
Welche Kettenlängen gibt es?
Die Kettenlänge entspricht der Hubhöhe, für den optimalen Betrieb gibt es unterschiedliche Längen. Falls eine Länge von 4,5 m nicht ausreicht, sind die Kettenlängen bis 6 m mit einem Hebelzug von 6 m die richtige Wahl. Damit lassen sich Lasten bis zu einer Höhe von 6 m anheben.
Was bedeutet die Prüflast?
Im Rahmen der wiederkehrenden Prüfung erfolgt die Funktions- und Bremsprüfung. Die dabei verwendete Prüflast muss in der Nähe der zulässigen Traglast liegen. Um die Auslösegrenze von Überlastsicherungen zu prüfen, kann eine sachkundige Person eine entsprechend höhere Last aufbringen. Profimodelle verfügen über solch eine Überlastsicherung.
Was versteht man unter der Hebellänge?
Die Hebellänge gibt die Länge des Bedienhebels an. Je länger der Hebel, desto weniger Kraft muss aufgebracht werden.
Was ist die Hebelkraft?
Die Hebelkraft macht den leichten Umgang mit schweren Lasten möglich, sie wird in Newton (N) angegeben und ist über das Hebelgesetz definiert. Es handelt sich um die Kraft, die zum Anheben einer Last benötigt wird. Die Gleichung lautet: Kraft x Kraftarm = Last x Lastarm. Bei Hebelzügen ist die maximale Hebekraft der maximalen Tragkraft angepasst. Zum Beispiel haben Modelle mit einer maximalen Tragkraft von 750 kg eine Hebelkraft von 140 N und Hebelzüge mit einer Tragkraft bis 9.000 kg von 360 N. Je größer die Hebelkraft, desto größer ist die maximale Tragkraft.
Welche regelmäßigen Kontrollen müssen durchgeführt werden?
Um die Sicherheit und Funktionalität des Hebelzugs zu gewähren, müssen Ketten, Hebel, Haken und Räder täglich vor und nach der Nutzung auf Verschleiß inspiziert werden. Neben der täglichen Kontrolle sollten Sie zudem folgende Punkte überprüfen und ausführen:
- Reinigen Sie diese Teile nach Nutzung und prüfen Sie auch, ob diese möglicherweise durch Fremdkörper blockiert werden.
- Wird der Kettenzug in staubiger Umgebung verwendet, imprägnieren Sie ihn regelmäßig mit einem eingefetteten Lappen.
- Prüfen Sie den Kettenzug auf lose Schrauben und Muttern und ziehen Sie diese, falls notwendig, an.
- Prüfen Sie das Vorhandensein und die Lesbarkeit aller Beschriftungen am Kettenzug, z. B. Warnhinweise.