Welchen Hubtischwagen benötige ich?
Hubtischwagen sind die ideale Lösung für den komfortablen Transport schwerer Lasten wie Kisten und Industriesäcke und tragen maßgeblich zu einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung bei. Diese mobilen Helfer sind mit hydraulischer oder elektrischer Hubfunktion erhältlich und können Lasten bis zu eineinhalb Meter heben - in unserem Sortiment finden Sie den passenden Scherenhubtischwagen für Ihre individuellen Anforderungen.
Was ist ein Hubtischwagen?
Hubtischwagen sind fahrbare, mobil einsetzbare Hubtische. Dank der vier Rollen sind sie flexibel an verschiedenen Stellen in Ihrem Unternehmen einsetzbar. Die Ladefläche, auch Plattform genannt, kann - je nach Modell - bis zu 1,5 Meter angehoben werden. Diese individuelle Höhenverstellbarkeit ermöglicht damit eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in Lager, Produktion, Handel oder Werkstatt.
Hubtischwagen kaufen - was muss ich beachten?
Beim Kauf eines Hubtischwagens fließen die wichtigsten Faktoren in die Entscheidung mit ein: Tragkraft, Hubhöhe und Plattform-Größe. Machen Sie sich bereits im Vorfeld Gedanken über die benötigte Tragkraft sowie über Größe und maximale Hubhöhe der Ladeplattform. Für geringere Höhen eignen sich Einfach-Scherenhubtische, während für Höhen bis 1500 mm Doppelscheren-Hubtischwagen genutzt werden. Je nach Einsatzbereich kann zudem die Wahl zwischen pulverbeschichtetem Stahl und Edelstahl getroffen werden.
Wie viel kostet ein Hubtischwagen?
Die Frage nach den Anschaffungskosten für einen Hubtischwagen lässt sich nicht pauschal beantworten. Je nach Hersteller und Modell variieren die Preise. Günstige Hubtischwagen mit bis zu 300 Kilogramm Tragkraft gibt es ab etwa 400 Euro zu kaufen. Scheren-Hubtischwagen aus Edelstahl für den Einsatz in feuchten Umgebungen, wie beispielsweise in Molkereien oder Brauereien, starten bei Preisen von ca. 750 Euro. Teurer in der Anschaffung, aber auch luxuriöser in der Anwendung, sind elektrische Hubtischwagen. Im günstigen Preissegment gibt es diese Geräte ab 1.700 Euro.
Wie schwer hebt ein Scheren-Hubtischwagen?
Die Kapazität von Scherenhubtischwagen liegt bei maximal 1500 Kg. Beliebte Tragkräfte sind 300 Kg, 500 Kg und 1000 Kg. Jede Plattform ist für eine bestimmte Tragkraft ausgelegt. Es ist wichtig, die maximale Tragkraft zum Schutz des Geräts nicht zu überschreiten.
Wie hoch hebt ein Hubtischwagen?
Die Hubhöhe liegt zwischen etwa 740 und 1500 mm. Das Heben erfolgt über manuelle Hydraulik per Fuß und ist preisgünstiger sowie wartungsärmer. Die Alternative ist die elektrische Hydraulik, bei der ein Elektromotor den Hub unterstützt und den Mitarbeiter entlastet, jedoch höhere Anschaffungskosten und einen höheren Wartungsaufwand mit sich bringt.
Gefahr durch kippende Lasten: Heben Sie die Plattform während des Transports nicht höher als 30 cm an. Beim Stapeln mit angehobener Plattform sollte wegen der erforderlichen Stabilität nur langsam und nur kurze Entfernungen gefahren werden.
Wo werden Scheren-Hubtischwagen eingesetzt?
Hubtischwagen gestalten den Arbeitsplatz der Mitarbeiter ergonomischer, da die Höhe der Plattform individuell angepasst werden kann. Dank ihrer Höhenverstellbarkeit und Beweglichkeit sind Hubtischwagen das perfekte Hilfsmittel beim Befüllen sowie beim Be- und Entladen in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten. Eingesetzt werden sie in Lager, Werkstätten und in Handwerksbetrieben, im Kleinteilelager und in Produktionshallen sowie bei Kommissionierarbeiten und bei Arbeiten an Montagestraßen.
Was unterscheidet einen Hubtischwagen von einem Hubtisch?
Hubtischwagen stellen im Prinzip eine Kombination aus Hubtisch und Plattformwagen dar, da sie mit einem Hub und einem fahrbaren Gestell ausgestattet sind. Die stationären Hubtische besitzen häufig eine höhere Tragkraft, sind jedoch nicht mobil einsatzfähig. Hubtischwagen sind in der Anschaffung kostengünstiger als stationäre Hubtische. Beide Varianten erreichen Hubhöhen bis zu 1500 mm.
Wie sind Hubtischwagen aufgebaut?
Es gibt Einfachscheren-Hubtische, bei denen die Plattform über einen einzelnen Scherenmechanismus auf jeder Seite angehoben wird. Damit erreichen sie Höhen von etwa einem Meter und bieten eine hohe Schwankungsfreiheit. Des Weiteren gibt es Doppelscheren-Hubtische, bei denen auf jeder Längsseite zwei Scheren übereinanderliegen. Diese ermöglichen eine Hubhöhe von bis zu 1500 mm und eignen sich besonders gut für Arbeiten an Regalen, wobei die Konstruktion relativ schwankungsfrei ist.
Welche Plattformen gibt es bei Hubtischwagen?
Hier unterscheidet man den Scherenhubtisch mit fester Plattform für kleine Kisten, Werkzeuge sowie unpalettierte und lose Güter, erhältlich in verschiedenen Größen. Eine weitere Variante ist die neigbare Plattform, die das Be- und Entladen erleichtert. Speziell für Europaletten gibt es den Hubtischwagen mit Europlattform. Schließlich gibt es Modelle mit Rollenbahn für eine einfache Übergabe des Transportguts an einen Förderer.
Muss ein Hubtischwagen eine jährliche Inspektion unterlaufen?
Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) sehen vor, dass gewerblich genutzte Transportfahrzeuge mindestens einmal im Jahr einer sachkundigen Überprüfung zu unterziehen sind. Hinzu kommt die tägliche Prüfung vor der Nutzung des Geräts auf dessen Funktionalität.
Kann ein Scheren-Hubtischwagen auch gebraucht gekauft werden?
Der Kauf eines gebrauchten Hubtischwagens ergibt zwar Einsparungen bei den Anschaffungskosten, allerdings können sich Nachteile in den Folgejahren in Form höherer Wartungskosten ergeben. Hinzu kommt, dass versteckte Mängel oder Defekte beim Kauf oft nicht erkannt werden können. Eine sorgsame Prüfung vor dem Gebrauchtkauf ist daher entscheidend. Bei uns finden Sie gelegentlich Retouren-Rückläufer und gebrauchte Hubtischwagen.
Welches Material wird bei mobilen Hubtischen verwendet?
Hubtischwagen werden aus verschiedenen Materialien gefertigt, wobei Stahl für seine Robustheit und Langlebigkeit geschätzt wird, jedoch nicht rostfrei ist und daher hauptsächlich im Innenbereich eingesetzt wird. Edelstahl hingegen ist zwar teurer in der Anschaffung, bietet aber Korrosionsbeständigkeit und ermöglicht somit den Einsatz auch im Außenbereich sowie in sensiblen Umgebungen wie Reinräumen und der Lebensmittelindustrie.
Wie funktioniert ein Hubtischwagen?
Mobile Hubtische werden geschoben. Die Beladung erfolgt per Hand oder über einen Förderer. Mithilfe der Fußpumpe wir die Plattform manuell auf die gewünschte Hubhöhe gepumpt, mithilfe des Handhebels wird die Plattform abgesenkt. Das Senken erfolgt, wenn der Hebel in die oberste Position gebracht, also nach oben gedrückt wird.