Welchen Hubtischwagen benötige ich?
Mit dem Hubtischwagen lassen sich schwere Kisten, Industriesäcke und andere Güter bequem transportieren und ermöglichen eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. Die mobilen Hubtischwagen sind bis auf eineinhalb Meter Höhe ausfahrbar und mit hydraulischer Pumpfunktion sowie als elektrische Variante erhältlich. Hier erfahren Sie, worauf es beim Einkauf von Hubtischwagen wirklich ankommt.
Was ist ein Hubtischwagen?
Hubtischwagen sind für das Heben, Senken und Transportieren von Gütern ausgelegt. Das können schwere Industriesäcke, Maschinenteile, Werkzeuge aber auch unpalettierte Ware sein. Der (Scheren-)Hubtischwagen findet seine Verwendung vor allem für Kommissionier-Arbeiten im Lager und in verschiedenen Produktionsstätten. Das Transportgerät lässt sich einsetzen, um zum Beispiel Palettenregale im unteren Bereich zu befüllen. Sie sind Bestandteil für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in Produktion und Lager.
Unterschiede zum Hubtisch
Hubtischwagen stellen im Prinzip eine Kombination aus Hubtisch und Plattformwagen dar, da sie mit einem Hub und einem fahrbaren Gestell ausgestattet sind. Die stationären Hubtische besitzen häufig eine höhere Tragkraft, sind jedoch nicht mobil einsatzfähig. Hubtischwagen sind in der Anschaffung kostengünstiger als stationäre Hubtische. Beide Varianten erreichen niedrigere Höhen als Hochhubwagen, nämlich bis 1500 mm.
Modelle
Die folgenden Kategorisierungen helfen dabei, einen passenden Hubtischwagen, auch Scherenhubtischwagen genannt, für jeden Einsatzbereich zu finden.
Nach Art der Schere
-
Einfachscheren-Hubtisch: Scheren-Hubtischwagen erlauben das Anheben der Plattform über einen Scherenmechanismus. Auf jeder Seite ist jeweils eine Schere verbaut. Damit lassen sich Höhen von etwa einem Meter erreichen. Diese Plattformen haben dabei eine hohe Schwankungsfreiheit.
-
Doppelscheren-Hubtisch: Bei Hubtischwagen mit Doppelschere liegen jeweils auf der Längsseite zwei Scheren übereinander. Die Ware kann dadurch bis 1500 mm angehoben werden, was besonders nützlich für Arbeiten an Regalen ist. Die Konstruktion ist relativ schwankungsfrei.
Nach Art der Plattform
-
Scherenhubtisch mit fester Plattform: Die Standard-Variante mit festmontierter Plattform ist für das Heben und Senken von kleine Kisten und Werkzeugen sowie für unpalettierte und lose Güter geeignet. Die Plattform gibt es in verschiedenen Abmessungen, Hubtischwagen mit extra großer Plattform (1600x800 mm) sind ebenfalls erhältlich.
-
Neigbare Plattform: Die Neigungsfunktion erlaubt ein einfacheres Be- und Entladen des Hubtischwagens und wird für Kommissionierungsarbeiten und zum Bestücken von Maschinen in der Produktion eingesetzt.
-
Europlattform: Ein Hubtischwagen mit Europlattform ist eine Sonderausführung. Die Plattform besitzt die passende Größe für die Aufnahme von Europaletten in den Maßen 800x1200 mm.
-
Mit Rollenbahn: Bei einem Hubtischwagen mit Rollenbahn ist eine Abgabe des Transportguts, wie beispielsweise volle und leere Paletten und Gitterboxen an einen Förderer möglich. Die Rollenbahn kann auch als Zubehör nachgerüstet werden.
Nach Hubhöhe und Hubart
-
Hubhöhe: Hubtischwagen erreichen eine Hubhöhe zwischen etwa 740 und 1500 mm. Zudem geben die Hersteller für jedes Modell eine minimale Plattformhöhe an. Diese liegt bei etwa 225 bis 475 mm. Ist der Hubtischwagen eher flach, besitzt er einen tieferen Schwerpunkt und verhält sich stabiler.
-
Manuelle Hydraulik: Ein Hubtischwagen mit hydraulischer Vorrichtung ist für den ausführenden Mitarbeiter anstrengender in der Anwendung, da die geladene Ware mit Pumpbewegungen per Fuß angehoben wird. Diese Modellvariante hat jedoch preisliche Vorteile und ist wartungsärmer.
-
Elektrische Hydraulik: Ein Elektro-Hubtischwagen ist, wie der Name schon verrät, mit einer Elektronik ausgestattet. Die Unterstützung im Hub durch einen elektrischen Motor entlastet den Mitarbeiter effektiv, die Anschaffungskosten fallen aber höher aus und das Modell ist wartungsintensiver.
Nach Tragkraft
Jede Plattform ist für eine bestimmte Tragkraft ausgelegt. Diese beginnt bei Hubtischwagen bei etwa 100 kg und reicht bis 1.500 kg. Um das Gerät zu schonen, sollte die maximale Tragkraft nicht überschritten werden.
Wissenswert: Hubtischwagen sind auch mit Waage erhältlich, somit sind Transport- und Wiegefunktion in nur einem Gerät zusammengefasst. Damit lassen sich Arbeitsabläufe beschleunigen, da die Ware sich direkt auf der Plattform wiegen lässt. Die Geräte sind in der Anschaffung jedoch teuer.
Aufbau und Anleitung
Aufbau: Hubtischwagen bestehen aus einem Schiebebügel, einer Plattform für das Stapeln von Gütern, über Hubmechanismus und über vier Rollen (zwei davon mit Bremse). Die Konstruktion besteht aus Stahl oder Edelstahl. Je nach Modell kann sich ein Antirutschbelag auf der Plattform befinden, damit das Transportgut an seinem Platz bleibt.
Wie funktioniert ein Hubtischwagen?: Hubtischwagen werden geschoben. Die Beladung erfolgt per Hand oder über einen Förderer. Mithilfe der Fußpumpe wir die Plattform manuell auf die gewünschte Hubhöhe gepumpt, mithilfe des Handhebels wird die Plattform abgesenkt. Das Senken erfolgt, wenn der Hebel in die oberste Position gebracht, also nach oben gedrückt wird.
Achtung! Gefahr durch kippende Lasten: Heben Sie die Plattform während des Transports nicht höher als 30 cm an. Beim Stapeln mit angehobener Plattform sollte wegen der erforderlichen Stabilität nur langsam und nur kurze Entfernungen gefahren werden.
Hubtischwagen-Bedienungsanleitung: In der Bedienungsanleitung finden Sie wichtige Hinweise zur ordnungsgemäßen Verwendung des Hubtischwagens. Dazu gehört zum Beispiel die Angabe zur maximal zulässigen Belastung der Plattform sowie Informationen zu Reparatur und Wartung. Eine Verwendung sollte immer im Rahmen der vorgegebenen Spezifikationen erfolgen.
Wissenswertes zur Wartung: Der Wartungsplan enthält die regelmäßig zu erledigenden Wartungsaufgaben. Dazu gehört die tägliche Prüfung auf Mängel und Reinigung des Geräts. Alle 3 Monate sollten die beweglichen Teile gefettet und inspiziert werden.
Anschaffung
Bei der Anschaffung lassen sich im Wesentlichen die drei Optionen Kauf, Gebrauchtkauf und Miete unterscheiden:
-
Einen Hubtischwagen kaufen: Der Neukauf geht mit höheren Anschaffungskosten einher, als beispielsweise ein gebrauchter Kauf mit sich bringt. Der Einkäufer hat jedoch volle Kontrolle über die Ausstattung der Hubtischwagen und es sind in einigen Fällen auch Sonderanfertigungen möglich.
-
Einen Hubtischwagen mieten: Eine Miete ist sinnvoll, um Engpässe zu überbrücken. Die Kosten sind hier am höchsten, sinnvoll ist diese Option daher eher für den kurz- bis mittelfristigen Einsatz. Eine Kapitalbindung erfolgt hier nicht.
-
Einen Hubtischwagen gebraucht kaufen: Der Kauf eines gebrauchten Hubtischwagens ergibt Einsparungen bei den Anschaffungskosten von bis zu 50 Prozent. Allerdings ergeben sich Nachteile in den Folgejahren in Form höherer Wartungskosten. Hinzu kommt, dass versteckte Mängel oder Defekte beim Kauf oft nicht erkannt werden können, diese dann aber zu einem späteren Zeitpunkt sichtbar werden.
Material und Einsatzgebiete
Eine weitere Unterscheidung der verfügbaren Hubtischwagen ist anhand des verwendeten Materials und des vorgesehenen Einsatzgebietes möglich.
Material:
-
Stahl: Stahl bietet gute Eigenschaften in Hinblick auf die Robustheit und Langlebigkeit. Das Material ist nicht rostfrei, der Einsatz erfolgt daher vor allem im Innenbereich.
-
Edelstahl: Hubtischwagen aus Edelstahl sind in der Anschaffung teurer, bieten jedoch den Vorteil der Korrosionsbeständigkeit. Der Einsatz kann damit auch im Außenbereich erfolgen sowie in Reinräumen und in der Lebensmittelindustrie.
PU-Bereifung: Die Rollen der Hubtischwagen bestehen zu 100 Prozent aus Polyurethan (PU). Dieses Material erweist sich als sehr strapazierfähig und langlebig und sorgt für einen geräuscharmen Lauf mit geringem Rollwiderstand.
Einsatzmöglichkeiten: Hubtischwagen gestalten den Arbeitsplatz der Mitarbeiter ergonomischer, da die Höhe der Plattform individuell angepasst werden kann. Dank ihrer Höhenverstellbarkeit und Beweglichkeit sind Hubtischwagen das perfekte Hilfsmittel beim Befüllen sowie beim Be- und Entladen in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten. Eingesetzt werden diese Geräte:
- im Lagerräumen
- in der Werkstatt und in Handwerksbetrieben
- im Kleinteilelager und in Produktionshallen
- bei Kommissionierarbeiten
- bei Arbeiten an Montagestraßen
FAQs
Was ist ein Hubtischwagen?
Hubtischwagen sind fahrbare, mobil einsetzbare Hubtische. Dank der vier Rollen sind sie flexibel an verschiedenen Stellen in Ihrem Unternehmen einsetzbar. Die Ladefläche, auch Plattform genannt, kann - je nach Modell - bis zu 1,5 Meter angehoben werden. Diese individuelle Höhenverstellbarkeit ermöglicht damit eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung in Lager, Produktion, Handel oder Werkstatt.
Hubtischwagen kaufen - was muss ich beachten?
Beim Kauf eines Hubtischwagens fließen die wichtigsten Faktoren in die Entscheidung mit ein: Tragkraft, Hubhöhe und Plattform-Größe. Machen Sie sich bereits im Vorfeld Gedanken über die benötigte Tragkraft sowie über Größe und maximale Hubhöhe der Ladeplattform. Für geringere Höhen eignen sich Einfach-Scherenhubtische, während für Höhen bis 1500 mm Doppelscheren-Hubtischwagen genutzt werden. Je nach Einsatzbereich kann zudem die Wahl zwischen pulverbeschichtetem Stahl und Edelstahl getroffen werden.
Wie schwer hebt ein Scheren-Hubtischwagen?
Die Kapazität von Scherenhutischwagen liegt bei maximal 1500 Kg. Beliebte Tragkräfte sind 300 Kg, 500 Kg und 1000 Kg.
Wie viel kostet ein Hubtischwagen?
Die Frage nach den Anschaffungskosten für einen Hubtischwagen lässt sich nicht pauschal beantworten. Je nach Hersteller und Modell variieren die Preise. Günstige Hubtischwagen mit bis zu 300 Kilogramm Tragkraft gibt es ab etwa 400 Euro zu kaufen. Scheren-Hubtischwagen aus Edelstahl für den Einsatz in feuchten Umgebungen, wie beispielsweise in Molkereien oder Brauereien, starten bei Preisen von ca. 750 Euro. Teurer in der Anschaffung, aber auch luxuriöser in der Anwendung, sind elektrische Hubtischwagen. Im günstigen Preissegment gibt es diese Geräte ab 1.700 Euro.
Muss ein Hubtischwagen eine jährliche Inspektion unterlaufen?
Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) sehen vor, dass gewerblich genutzte Transportfahrzeuge mindestens einmal im Jahr einer sachkundigen Überprüfung zu unterziehen sind. Hinzu kommt die tägliche Prüfung vor der Nutzung des Geräts auf dessen Funktionalität.
Zubehör und Ersatzteile
Folgende Zubehör- und Ersatzteile für Hubtischwagen sollten Sie im Blick haben. Diese sind zum Beispiel bei Verschleißerscheinungen erforderlich oder dann, wenn Zusatzfunktionen gewünscht sind.
Räder
Die Räder der Hubtischwagen gehören zu den Verschleißteilen. Ersatzteile lassen sich bei Bedarf beim Hersteller beziehen. Erhältlich sind in einigen Fällen auch Spezialräder – zum Beispiel mit einer Beschichtung für den Einsatz in feuchten Umgebungen. Strapazierfähige Räder bestehen zumeist aus Polyurethan (PU).
Schiebebügel & Deichsel
Schiebebügel und Deichsel lassen sich bei Bedarf ebenfalls austauschen. Das kann bei der Deichsel bei Verschleiß erforderlich sein oder dann, wenn ein neuer Schiebebügel zum Beispiel mit Gummierung gewünscht ist. Kontaktieren Sie dazu den Hersteller.
Akku
Ein Akku ist notwendig, wenn es sich um einen Hubtischwagen mit elektrischer Hydraulik handelt. Die Kosten für Akkus können hoch ausfallen und einen relativ hohen Anteil an den Anschaffungskosten des Hubtischwagens haben. Hochwertige Akkus sollten für eine möglichst hohe Anzahl an Ladungszyklen ausgelegt sein. Ein Austauschen ist jedoch eher seltener nötig.
Weiteres Zubehör
Zum weiteren Zubehör für Hubtischwagen gehören Drahtkörbe und Eurokästen sowie Kunststoffwannen, mit denen sich vielfältige zusätzliche Transportmöglichkeiten ergeben.