Welcher Elektro-Hubwagen ist der Richtige für mich?
Elektrische Hubwagen sind zentrale Elemente in der modernen Intralogistik, die das effiziente Heben und Transportieren von Lasten erheblich erleichtern. Dieser FAQ-Bereich beleuchtet die verschiedenen Modelle, ihre Leistung und ihren optimalen Einsatz für spezifische Anforderungen.
Wie hoch ist die Lebensdauer eines elektrischen Hubwagens?
Bei fachgerechtem Einsatz, entsprechender Pflege und einer regelmäßigen Wartung der Batterien können elektrische Gabelhubwagen durchaus auch mehr als ein Jahrzehnt eingesetzt werden. Hersteller gewähren auf ihre Fahrzeuge daher meist eine Garantie von 3 bis 5 Jahren.
Ist für die Bedienung eines elektrischen Hubwagens ein Staplerschein notwendig?
Nur bedingt. Ein Staplerschein ist notwendig, wenn der Hubwagen über einen Fahrerstand oder -sitz verfügt oder die Maximalgeschwindigkeit von 6 km/h überschreitet. Eine Unterweisung durch den betrieblichen Vorgesetzten oder anderen befugten Mitarbeiter wird bei herkömmlichen elektrischen Mitgänger-Flurförderzeugen dringend geraten.
In welcher Umgebung kann ein elektrischer Hubwagen eingesetzt werden?
Elektrisch fahrbare Hubwagen sind nur für den Einsatz im Innenbereich mit einem festen flachen Untergrund vorgesehen. Der Betrieb in einer entflammbaren, explosiven oder korrosiven Umgebung - wie zum Beispiel im Zusammenhang mit Säuren oder Basen - ist streng verboten.
Welche Batterie ist in einem Elektro-Hubwagen verbaut?
Der Fahr- und Hubmotor im Hubwagen erhält die Energie aus der Batterie. Es kann zwischen verschiedenen Batterietypen unterschieden werden, die in einem elektrischen Hubwagen verbaut sein können: Lithium-Ionen-Batterie, Gel-Batterie oder Blei-Säure-Batterie. Jede Batterie-Art bringt dabei spezielle Vorteile mit sich.
-
Lithium-Ionen: Bieten kurze Ladezeiten, lange Einsatzzeiten und sind wartungsfrei. Sie ermöglichen schnelles Zwischenladen für hohe Verfügbarkeit und sind unempfindlich gegenüber geringer Nutzung (keine Standschäden).
-
Blei-Säure: Häufig im Industrieeinsatz, punkten mit hoher Zellspannung und Lieferung hoher Stromstärken. Sie sind bei guter Wartung langlebig und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Regelmäßiges Nachfüllen von destilliertem Wasser und Vermeidung von Tiefentladung sind notwendig.
-
Gel, AGM: Wartungsfreie, verschlossene Bleiakku-Varianten, bei denen kein Wasser nachgefüllt werden muss. Sie sind weniger empfindlich bei Tiefentladung, müssen aber regelmäßig geladen werden; ihre Leistung ist minimal geringer als die von Blei-Säure-Akkus.
Gibt es lange Hubwagen als elektrische Variante?
Ja, es gibt Elektro-Hubwagen mit langen Gabeln. Gegenüber Standard-Elektrohubwagen ermöglichen sie den Transport von besonders langen Gütern. Zum anderen können mehrere Paletten gleichzeitig transportieren, was die Effizienz in bestimmten Arbeitsabläufen deutlich steigert.
Welche Arten von Elektrohubwagen gibt es?
Je nach spezifischem Einsatzgebiet und der Art der zu transportierenden Ware gibt es elektrische Niederhubwagen, Scherenhubwagen und Hochhubwagen, die sich in ihrer Bauart und Funktionalität unterscheiden.
-
Elektro-Niederhubwagen sind für den bodennahen Transport konzipiert. Sie entlasten das Personal durch elektrische Unterstützung bei Fahr-, Hebe- und Senkfunktionen, was Zeit und Kraft spart. Diese Modelle benötigen eine Ladestation, wobei kleinere Varianten auch per Ladekabel an der Steckdose geladen werden können.
-
Elektrische Scherenhubwagen befördern Lasten nicht nur, sondern heben sie auch auf eine ergonomische Arbeitshöhe, typischerweise 80 bis 90 cm. Dies ermöglicht rückenschonendes Arbeiten und die Bearbeitung von Waren direkt auf der Plattform. Ihre spezielle Scherenmechanik wird durch einen Stempelhub geöffnet, und die maximale Hubkraft liegt bei etwa einer Tonne.
-
Elektrische Hochhubwagen eignen sich ideal zum Stapeln von Waren in der Höhe. Sie ähneln Gabelstaplern, sind aber kompakter, wendiger und können Lasten bis zu zwei Tonnen auf Höhen von bis zu 5 Metern heben, oft ohne Gegengewicht, was sie sehr vielseitig macht. Diese Deichselstapler sind als Mitfahr- oder Mitgängermodelle erhältlich.
Wie lade ich einen elektrischen Hubwagen?
Elektrische Gabelhubwagen sind - je nach Modell - mit einem integrierten oder externen Ladegerät ausgestattet. Wird mittels externen Ladegeräts geladen, muss hierzu die Batterie ausgebaut und mit dem Ladegerät verbunden werden, das wiederum an die Stromversorgung angeschlossen wird. Der Ladevorgang beginnt nach wenigen Sekunden. Verfügt der Hubwagen über ein integriertes Ladegerät, kann der Ladestecker direkt an einer 230 V-Steckdose angeschlossen werden.
Welche Vorteile hat ein Hubwagen mit Lithium Batterie?
Hubwagen mit Lithium-Ionen-Batterien bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Batterietypen wie Blei-Akkus. Sie sind bei vergleichbarer Leistung günstiger in der Anschaffung und zudem wesentlich kompakter und leichter. Dies reduziert das Eigengewicht und die Abmessungen des Hubwagens erheblich, wodurch er wendiger, flexibler wird und weniger Platz benötigt.
Ein weiterer großer Vorteil ist die kurze Ladezeit und die lange Einsatzdauer. Lithium-Ionen-Akkus lassen sich schnell vollständig aufladen, und auch Zwischenladungen während kurzer Pausen sind problemlos möglich. Dies sorgt für eine dauerhafte Fahrzeugverfügbarkeit, selbst im Mehrschichtbetrieb. Darüber hinaus sind sie wartungsfrei und erleiden keine Standschäden bei geringer oder unregelmäßiger Nutzung, was sie auch für mobile Einsätze im LKW sehr attraktiv macht.
Wann nutze ich einen Hubwagen mit Fahrerstand?
Ein Hubwagen mit Fahrerstand eignet sich optimal für den Transport von Lasten auf langen Wegen. Durch die herunterklappbare Plattform, auf der der Bediener stehen kann, wird der Kraftaufwand erheblich reduziert. Dies ermöglicht nicht nur eine höhere Fahrgeschwindigkeit, sondern erhöht auch die Arbeitssicherheit, indem die Gefahr von Unfällen (z.B. dem Überfahren der eigenen Füße) minimiert wird.
Zu beachten: Wenn der Hubwagen über einen Fahrerstand oder -sitz verfügt oder die Maximalgeschwindigkeit von 6 km/h überschreitet, ist ein Staperschein zwingend notwendig!
Welche Batterie eignet sich für welchen Einsatz?
-
Lithium-Ionen-Batterie: Ideal für flexible, unregelmäßige oder auch intensive Dauereinsätze (dank Schnellladung/Wechsel) sowie mobile Nutzung im LKW, da wartungsfrei und ohne Standschäden.
-
Blei-Säure-Batterie: Perfekt für den täglichen, industriellen Ein-Schicht-Betrieb mit hoher Leistungsstärke und Kapazität, erfordert jedoch regelmäßige Wartung.
-
Gel- / AGM-Batterie: Geeignet für regelmäßigen, normalen Gebrauch in geschlossenen Räumen, da wartungsfrei und nicht gasend, jedoch mit etwas geringerer Leistung als Blei-Säure-Batterien.
Wie bediene ich einen Elektrohubwagen sicher?
-
Gerätevertrautheit: Machen Sie sich vorab mit allen Funktionen des Hubwagens vertraut, da Beschleunigung und Bremsverhalten variieren können.
-
Persönliche Schutzausrüstung: Tragen Sie Sicherheitsschuhe und enganliegende Schutzkleidung, um das Risiko des Hängenbleibens zu vermeiden.
-
Zustand des Bedieners: Bedienen Sie den Hubwagen niemals müde, unkonzentriert oder unter dem Einfluss von Medikamenten. Beachten Sie stets die Sicherheitsvorschriften.
-
Fahrverhalten: Fahren Sie immer vorsichtig und bremsen Sie vor Kurven ab, um ein Kippen des Hubwagens oder Herunterfallen der Last zu verhindern.
-
Personentransport: Der Transport von Passagieren auf dem Hubwagen ist strengstens untersagt.
Zu beachten: Elektrisch fahrbare Hubwagen sind nur für den Einsatz im Innenbereich mit einem festen flachen Untergrund vorgesehen. Der Betrieb in einer entflammbaren, explosiven oder korrosiven Umgebung - wie zum Beispiel im Zusammenhang mit Säuren oder Basen - ist streng verboten.
Wie warte ich einen Elektro-Hubwagen?
Neben der täglichen Prüfung nach § 9 Abs. 1 DGUV V 68 ("vor Einsatzbeginn auf erkennbare Mängel und während des Betriebs auf Mängel") des Flurförderzeugs durch den Bediener ist auch der Unternehmer in der Pflicht Sicherheits-Mängel auszuschließen oder diese entsprechend beheben zu lassen.
Ebenso muss nach dem Betrieb folgende Überprüfung am Hubwagen durchgeführt werden:
- Die Sichtbarkeit aller graphischen Kontexthinweise - wie zum Beispiel Warnzeichen, Typenschilder und Hinweise - gewährleisten. Diese Kontexthinweise können den Bediener in einem gewissen Maße als Anleitung oder Warnung dienen
- Die Situation in Bezug auf Deformation, Verformung, Beschädigung oder Defekt
- Nach Bedarf Schmieröl und Schmiermittel hinzufügen
- Fehlerhafte Teile austauschen
Wie oft müssen elektrische Hubwagen geprüft werden?
Nach DGUV Vorschrift 68 müssen elektrische und motorbetriebene Flurförderzeuge alle 2.000 bis 2.400 Betriebsstunden oder mindestens einmal jährlich auf Mängel überprüft werden. Diese Inspektion, die von einem befugten Sachverständigen vor Ort durchgeführt werden kann, muss vom Betrieb dokumentiert und archiviert werden. Bei der ersten Auslieferung eines Neugeräts ist keine UVV-Prüfung nötig. Für kraftgetriebene (manuelle) Flurförderzeuge ist kein schriftlicher Nachweis der Prüfung erforderlich, der Betrieb muss die sichere Funktionsweise jedoch ebenfalls durch regelmäßige Prüfungen gewährleisten.
Was wird bei der UVV Prüfung geprüft?
Bei der jährlichen UVV Inspektion werden folgende Punkte kontrolliert:
- Allgemeine Sichtprüfung und Prüfung auf Verschleiß
- Prüfung der Bremsen auf Funktion
- Prüfung der Hydraulikanlage (Leichtgängigkeit, Dichtigkeit, Funktion)
- Prüfung des Hubgerüstes auf Funktion
- Prüfung des Fahrgestells (Schweißnähte, Rahmen)
- Prüfung der Räder (Bolzen, Bereifung, Radlager)
- Prüfung der Lenkung (Radlager, Gelenke, Deichselsicherung)
* Für unsere Bestpreisgarantie gelten diese Bedingungen
-
Preisvergleich vor Bestellung: Der Preisvergleich muss vor der Bestellung geltend gemacht werden. Rückerstattungen für bereits aufgegebene Bestellungen sind nicht möglich.
-
Gleichwertiges Produkt: Das Vergleichsprodukt muss in Bezug auf Funktionen, Fähigkeiten und Qualität einem gleichwertigen Pallit Produkt entsprechen und unter denselben Servicebedingungen (z.B. Garantie) verkauft werden.
-
Lagerbestand: Das Vergleichsprodukt muss tatsächlich auf Lager sein (und nicht nur bestellbar).
-
Neue Produkte: Das Vergleichsprodukt muss neu und zu denselben Aktionsbedingungen wie das Pallit-Produkt angeboten werden (z. B. mit Versandkosten, mit oder ohne Mehrwertsteuer, unter Berücksichtigung etwaiger Kosten in Bezug auf die ursprünglich gekaufte Produktmenge).
-
Rabattaktionen ausgenommen: Ausgenommen sind kurzzeitige Aktionsangebote von Mitbewerbern. Weiterhin ausgeschlossen sind Restposten und Verkäufe von Händlern oder Herstellern wegen Insolvenz oder Geschäftsaufgabe.
-
Öffentlicher Preis: Der Vergleichspreis muss veröffentlicht sein. Die Nachweispflicht liegt beim Kunden.
- Details: Die vollständigen Bedingungen und weitere Information finden Sie in unseren AGB.