Welchen Palettenhubwagen benötige ich?
Palettenhubwagen sind unverzichtbare Helfer in Lager, Industrie und Co., um Paletten aller Art effizient und sicher zu bewegen. Doch welche Art ist die richtige für Ihre Bedürfnisse? Dieser FAQ-Bereich beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die verschiedenen Typen, ihre Funktionen und den optimalen Einsatz von Palettenhubwagen.
Welche Tragkraft benötige ich?
Für Ihren Palettenhubwagen benötigen Sie eine Tragkraft, die der maximalen Belastung Ihrer Güter entspricht. Die benötigte Kapazität hängt also davon ab, was hauptsächlich mit dem Hubwagen transportiert werden soll. Je nach Modell können Palettenhubwagen Lasten zwischen 500 kg und 5.000 kg heben.
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sollten Sie die angegebene Tragkraft niemals überschreiten. Wichtig ist auch, die Ladung stets gleichmäßig auf den Gabeln zu verteilen, um Stabilität und Sicherheit während des Transports zu sichern.
Welche Gabellänge benötige ich?
Welche Länge der Gabelzinken Sie für Ihren Palettenhubwagen brauchen, hängt stark von den Palettenarten ab, die Sie transportieren möchten, und von den Platzverhältnissen in Ihrem Betrieb.
-
Standard-Gabellänge (ca. 1150 mm): Dies ist die gängigste Länge und ideal für Europaletten (800 x 1200 mm) und handelsübliche Gitterboxen. Sie bietet eine gute Balance aus Stabilität und Manövrierbarkeit.
-
Kurze Gabellängen (bis 1000 mm): Wenn Sie in sehr engen Gängen oder beengten Räumen arbeiten, wie zum Beispiel in Aufzügen oder auf einem LKW, sind kürzere Gabeln vorteilhaft. Sie eignen sich auch hervorragend für Halbpaletten (z.B. 800 x 600 mm) oder Display-Paletten, die oft quer aufgenommen werden.
-
Lange Gabellängen (ab 1500 mm): Diese sind ideal für den Transport von Sonderpaletten, die länger als Standardpaletten sind, oder um mehrere Paletten gleichzeitig zu bewegen. Hubwagen mit langen Gabeln bieten zusätzliche Stabilität bei sperrigen oder schweren Lasten, erfordern aber auch mehr Platz zum Rangieren.
Welche Paletten können mit einem Palettenhubwagen transportiert werden?
Standard-Paletten: Die Standard-Paletten unterteilen sich in Europaletten, Einwegpaletten, Düsseldorfer Paletten und DIN-Paletten. Diese Modelle finden in der Praxis die häufigste Verwendung. Sie lassen sich problemlos mit Palettenhubwagen mit 1150 mm Gabeln aufnehmen und bewegen. Für Hubwagen mit kurzen Gabeln ist dies ebenfalls möglich, dann jedoch in der Queraufnahme.
-
Europaletten (EPAL)sind der europäische Logistikstandard (EN 13698-1), bekannt als Europoolpaletten, mit Maßen von 1.200 x 800 x 144 mm und 20-24 kg Eigengewicht (EPAL1). Ihre Standardisierung und Tauschfähigkeit beschleunigen den Warenumschlag und machen sie zu Mehrwegpaletten, deren Normeinhaltung von der EPAL überwacht wird (Kennzeichnung "EPAL" auf den Eckklötzen). Es gibt auch größere Industrie-Europaletten (EPAL2, EPAL3) und Halbpaletten (EPAL6, EPAL7) für Lebensmittel und Handel.
-
Interessante Fakten: Mit EPAL2 und EPAL3 sind größere Europaletten für die Verwendung in der Industrie verfügbar. Typisch für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie und im Handel sind die Paletten EPAL6 und EPAL7. Hierbei handelt es sich um sogenannte Halbpaletten, die exakt halb so lang sind wie die EPAL1. Ein passender Palettenhubwagen besitzt eine Gabellänge von 800 mm und eine Gabelbreite von 600 mm.
-
Einwegpalettensind für den einmaligen Gebrauch bestimmt und werden nach der ersten Nutzung entsorgt. Sie sind kostengünstig, aus Holz, Wellpappe oder Kunststoff gefertigt und erfordern keine Lagerung nach der Zustellung. Typische Maße sind 800 x 600 mm, 1200 x 800 mm und 1140 x 1140 mm.
- Die Düsseldorfer Palette ist eine Halbpalette (800 x 600 x 160 mm), die oft als Teil von Warendisplays dient, aber auch für den Transport genutzt wird. Ihr Vorteil ist die Vier-Seiten-Aufnahme durch Hubwagen und die Tauschfähigkeit im Europaletten-System.
-
DIN-Paletten sind in der DIN 15146 definiert und in verschiedenen Größen erhältlich, teilweise baugleich oder ähnlich den Europaletten.
Spezialpaletten ergänzen die Standard-Paletten für spezifische Einsatzbereiche, etwa als Industriepaletten oder Ziegelpaletten, und sind oft Sonderanfertigungen für Güter mit besonderen Maß- oder Eigenschaftsanforderungen. Beispiele sind robuste Metallpaletten oder preiswerte, leicht zu reinigende Kunststoffpaletten. Für diese Spezialpaletten gibt es entsprechend angepasste Sonderhubwagen.
Welche Arten von Palettenhubwagen gibt es?
Palettenhubwagen unterscheiden sich je nach Ausstattung und Einsatzbereich. Sie gibt es als manuelle und elektrische Modelle mit verschiedenen Features.
-
Standard-Palettenhubwagen mit 1150 mm Gabelzinken sind in vielfältigen Varianten für genormte Paletten wie Euro- und Einwegpaletten erhältlich. Dazu zählen manuelle Hubwagen, die kostengünstig sind, aber Muskelkraft erfordern. Elektrische Hubwagen unterstützen den Hub und erleichtern das Fahren, was den Mitarbeitern eine größere Entlastung bietet, jedoch höhere Anschaffungskosten mit sich bringt.
-
Spezielle Ausführungen umfassen Palettenhubwagen mit Waage für integriertes Wiegen und Transportieren, mit Bremse für sicheres Halten auf Rampen und mit Fahrerstand für ermüdungsfreies Arbeiten und höhere Umschlaggeschwindigkeiten. Geländegängige Palettenhubwagen sind robust gebaut für den Einsatz auf unebenem Außenboden, z.B. im Bauwesen.
- Unter den Sondermodellen finden sich flache Hubwagen für niedrige Paletten oder nicht-palettierte Ware, kurze Hubwagen (z.B. 800 mm Gabellänge) für Halbpaletten und Manövriervorteile in engen Räumen (oft Queraufnahme), sowie lange Hubwagen (1.500-3.000 mm Gabellänge) für große oder mehrere Paletten gleichzeitig und zusätzliche Stabilität, die jedoch große Rangierflächen erfordern.
Weshalb ist die Abmessung eines Palettenhubwagens wichtig?
Die Maße deines Palettenhubwagens sind entscheidend für die effiziente Einsatzplanung des Flurförderzeugs. Hier ist es wichtig, die vorhandenen Gangbreiten und den allgemein zur Verfügung stehenden Platz genau zu kennen. In kleinen Lagern oder beengten Räumen, wie zum Beispiel Aufzügen, sind kleine Palettenhubwagen oft die bessere Wahl. Auch für den Transport in LKWs spielt die Länge des Hubwagens eine wichtige Rolle. Gängige Modelle haben eine Gesamtbreite zwischen 320 und 1.605 mm, Gabellängen von 800 bis 3.000 mm und Gabelbreiten von 540 bis 550 mm.
Welche Reifen stehen bei Palettenhubwagen zur Auswahl?
Hinsichtlich der Hubwagenrollen gibt es Unterschiede bei den Materialien. Die Rollen sind aus Polyurethan (PU), Nylon oder Gummi. Welches Material zum Einsatz kommt, bestimmt maßgeblich, für welche Umgebungen und Anwendungen der Hubwagen am besten geeignet ist.
-
PU-Reifen: Diese Reifen sind in hohem Maße belastbar und verhalten sich sehr geräuscharm. Polyurethan (PU) ist abrieb- und schnittfest und kann auch aggressiven Chemikalien standhalten. PU überzeugt mit einem geringen Rollwiderstand sowie mit einem geräuscharmen und stabilen Lauf.
-
Nylonreifen: Nylon besitzt einen sehr geringen Rollwiderstand, zeigt eine hohe chemische Beständigkeit und verhält sich sehr verschleißarm. Zudem ist ein spurloser Einsatz möglich. Rollen aus Nylon zeichnen sich vor allem durch ihre hohe Lebensdauer auch bei regelmäßig hohen Beanspruchungen und ihre hohe chemische Beständigkeit gegen aggressive Medien aus.
-
Gummireifen: Diese Reifen bestehen vollständig aus einer Gummimischung und sind zusätzlich mit einer Einlage aus Drahtkern oder einem Stahlboden versehen. Der Vorteil liegt in der hohen Belastbarkeit und Widerstandsfähigkeit. Die Reifen bieten eine optimale Kippstabilität und lassen sich sogar auf rutschigen und nassen Böden einsetzen. Allerdings erwärmt sich das Material recht schnell, für hohe Fahrgeschwindigkeiten sind Vollgummireifen daher nicht geeignet.
Mehr Infos zur Bereifung
Worauf muss ich beim Kauf eines Palettenhubwagens achten?
Um den passenden Palettenhubwagen zu finden, sollten Sie folgende Kernfragen im Vorfeld klären:
-
Paletten & Maße: Welche Paletten sollen transportiert werden und passen die Hubwagenmaße zu den Gängen?
-
Einsatzort & Bedingungen: Ist ein Innen- oder Außeneinsatz geplant, welcher Untergrund liegt vor und wird im Schichtbetrieb gearbeitet?
-
Ausstattung & Funktion: Benötigen Sie spezielle Funktionen wie eine integrierte Waage, manuelle oder elektrische Unterstützung, oder sogar eine Sonderanfertigung?
-
Kapazität & Ergänzung: Welche Tragfähigkeit ist nötig und ergänzt das Modell sinnvoll die bestehende Flotte?
-
Langfristige Kosten: Wie hoch sind die erwarteten Wartungskosten?
Palettenhubwagen gebraucht kaufen?
Palettenhubwagen müssen nicht zwingend neu angeschafft werden. Tatsächlich existiert ein Gebrauchtmarkt für diese Flurförderzeuge. Grundsätzlich ergeben sich beim Gebrauchtkauf erhebliche Kosteneinsparungen. Diese liegen bei bis zu 50 Prozent des Neukaufwerts. Langfristig fallen die Kosteneinsparungen jedoch deutlich niedriger aus. Für gebrauchte Fahrzeuge können in den Folgejahren höhere Wartungskosten anfallen, das die hohen Einsparungen beim Kauf relativiert. Wer einen Palettenhubwagen gebraucht kauft, sollte unbedingt den Zustand des Fahrzeugs sehr genau prüfen. Starke Abnutzungen können dazu führen, dass erste kostenintensive Wartungsmaßnahmen bald durchzuführen wären.